Weltreligionen

Zahlen, Daten, Fakten

   Skip Navigation LinksStartseite > Hinduismus

Google Adsense  Responsive One


Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde. Seinen Ursprung hat er in Indien. Anhänger dieser Weltanschauung werden Hindus genannt. Die meisten Gläubigen gehen davon aus, dass Leben und Tod ein sich ständig wiederholender Kreislauf (Samsara) sind, und glauben an eine Reinkarnation.

Genau genommen besteht der Hinduismus aus verschiedenen Religionen, die sich teilweise mit gemeinsamen Traditionen überlagern und gegenseitig beeinflussen, in heiligen Schriften, Glaubenslehren, der Götterwelt und Ritualen aber Unterschiede aufweisen.

Der Hinduismus ist keine einheitliche Religion. Indologen und Religionswissenschaftler verwenden häufig den Begriff Hindu-Traditionen oder Hindu-Religionen. Der Begriff Hinduismus umfasst einen Komplex religiöser Traditionen und gesellschaftlicher Phänomene, die teilweise sehr unterschiedliche sozioökonomische, historische und geographische Bedingungen haben.

Das Wort „Hindu“ stammt aus dem Persischen und bezeichnet im Singular den Fluss Indus (der im Sanskrit wiederum Sindhu heißt).

Innerhalb des Hinduismus gibt es monotheistische, dualistische und polytheistische Richtungen, Gottheiten erscheinen als persönliche oder unpersönliche Wesen. Die Hindu-Religionen verfügen weder über ein gemeinsames Glaubensbekenntnis noch über eine zentrale Institution, die Autorität für alle Hindus hätte. Nur einzelne Richtungen gehen auf einen bestimmten Gründer zurück. Die Ausprägung der indischen Philosophie und sogar die Gottesvorstellungen sind in den einzelnen Strömungen sehr verschieden, auch die Ansichten über Leben, Tod und Erlösung (Moksha) stimmen nicht überein. Der Priesterstand kann sowohl dem Brahmanentum als auch niedrigeren Kasten angehören, teilweise besteht er auch aus sogenannten Unberührbaren. Für den persönlichen Glauben haben religiöse Lehrer (Gurus) oft einen großen Stellenwert.

Trotz aller Unterschiede können Hindus der verschiedenen Richtungen weitgehend gemeinsam feiern und beten. „Einheit in der Vielfalt“ ist eine oft verwendete Redewendung im heutigen Hinduismus.

Verbreitung

Weltweit gibt es nach einer Schätzung von 2010 etwa eine Milliarde Hindus, davon rund 92 % in Indien, wo sie mit etwa 80 % die Mehrheit der Bevölkerung bilden. Das gilt auch für Nepal (81 %) und Bali (90 %, Indonesien gesamt 1,8 %). Länder mit einem relativ hohen Anteil an Hindus sind außerdem Mauritius (49 %), Fidschi (30 %), Guyana (30 %), Bhutan (25 %), Sri Lanka (13 %), Bangladesch (9–12 %) und Malaysia (7 %). Die rund drei Millionen Hindus in Sri Lanka sind fast ausschließlich Tamilen. In Pakistan kam es nach der Teilung Indiens 1947 zu einem Bevölkerungsaustausch, bei dem fast alle Hindus nach Indien flohen. Heute beträgt ihr Anteil in Pakistan nur noch 1,5 %.

Auf dem indischen Subkontinent setzte sich der Hinduismus im 1. Jahrtausend n. Chr. gegenüber dem Buddhismus durch und wurde im 12. Jahrhundert zur vorherrschenden Religion Indiens. In Nepal wurde der Hinduismus seit dem 14. Jahrhundert gefördert und war bis zum Ende der Monarchie die Religion der Königsfamilie.

Außerhalb des indischen Subkontinents verbreitete sich der Hinduismus in mehreren Schüben. Vom 1. bis zum 6. Jahrhundert entfaltete er sich entlang der Handelsstraßen in Südostasien, besonders in Myanmar, Kambodscha, in Indonesien und auf der malaiischen Halbinsel.

In der Zeit der britischen Herrschaft in Indien gelangten zahlreiche Inder als Arbeitskräfte oder Händler in andere Teile des britischen Kolonialreiches. Die hinduistische Gemeinde in Großbritannien geht vor allem auf die indische Einwanderung nach 1945 zurück.

In den letzten Jahrzehnten gab es verstärkt eine Einwanderung indischer Gastarbeiter in die arabischen Staaten am Persischen Golf und in die USA. Viele indische Händler, die 1972 in Uganda vertrieben wurden, ließen sich in Kanada und Großbritannien nieder. Seit 1873 kamen sogenannte Hindustanen als Kontraktarbeiter nach Suriname. Nachdem Suriname 1975 die Unabhängigkeit erlangt hatte, zogen zahlreiche surinamesische Hindus aus Furcht vor politischer Diskriminierung in die Niederlande.

Auch die Mehrheit der über 60.000 Hindus in Deutschland sind Flüchtlinge, vor allem Tamilen, die dem Bürgerkrieg in Sri Lanka entkommen konnten. Ihr kulturelles und religiöses Zentrum ist der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm, der im Jahr 2002 eingerichtet wurde. Er ist nach dem im nordindischen Nagara-Stil errichteten Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa überhaupt.


Quellen

Seite „Hinduismus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Mai 2016, 08:48 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hinduismus&oldid=154737961 (Abgerufen: 29. Mai 2016, 08:55 UTC)

Bildernachweis

Karte: By TheGreenEditor (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Symbol: gemeinfrei

Weblinks

Weltkarte Verbreitung des Hinduismus
Weltweite Verbreitung des Hinduismus nach Ländern

File:Aum.svg

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift, eine Silbe, die bei Hindus heilig ist.